Unser Ziel

Praxisnahe Lösungen
für digitale Kompetenzen

„Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ – kurz DiKoJu – erforscht den Stand der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und entwickelt praxisnahe Lösungen für die Kompetenzentwicklung von Fachkräften. Fundierte empirische Erkenntnisse aus der geplanten bundesweiten Onlinebefragung und der qualitativen Vertiefungsstudie bilden die Basis für die Entwicklung von Kompetenzprofilen und Qualifikationsmodulen für vier ausgewählte Handlungsfelder: offene Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesbetreuung, stationäre Hilfen zur Erziehung sowie Jugendämter, als zentrale Schnittstelle zwischen Praxis und Verwaltung.

Sie haben Hinweise aus Ihrer praktischen Arbeit zum Thema Digitalisierung? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Kontakt

Verbund

DiKoJu ist ein Verbundprojekt der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und der Universität zu Köln. Der Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln verantwortet die wissenschaftliche Leitung, führt die empirischen Erhebungen durch und bereitet die Ergebnisse für Forschung und Fachpraxis auf. Die AGJ sichert den Zugang zur Praxis, koordiniert die Beratungsprozesse mit den Trägern sowie im Fachbeirat und sorgt für die fachpolitische Einbindung. Gemeinsam entwickeln beide Partner praxisnahe und anschlussfähige Qualifizierungsansätze für die digitale Transformation der Kinder- und Jugendhilfe.

Fachbeirat

Ein Fachbeirat begleitet das Projekt über die gesamte Projektlaufzeit als zentrales Beratungsgremium. Er setzt sich aus ca. 20 Expert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen und bringt vielfältige Perspektiven aus den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzenden Bereichen ein. Der Fachbeirat berät die inhaltliche Ausrichtung des Projekts sowie die Entwicklung der Erhebungsinstrumente und unterstützt bei der Umsetzung der qualitativen und quantitativen Studien. Gleichzeitig fördert er den kontinuierlichen Austausch zwischen Forschung, Praxis und Fachpolitik. Ziel ist es, die Kinder- und Jugendhilfe als gestaltenden Akteur im digitalen Wandel zu stärken – auch durch die Mitwirkung des Gremiums an fachpolitischen Papieren und öffentlichen Positionierungen.

Förderer

DiKoJu wird durch das Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Förderlinie „Forschung zur Entwicklung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt“ (Digitalisierung III) gefördert. Ziel der Förderung ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse bereitzustellen, die zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Bildungswesen beitragen und eine evidenzbasierte Weiterentwicklung des Bildungssystems unterstützen. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Rahmenprogramms.

Kontakt

Wissenschaftliche Begleitung

Universität zu Köln

Prof. Dr. Nadia Kutscher

Verbundkoordination
Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit
nadia.kutscher@uni-koeln.de
+49 221 470 89992

Praxiseinbindung

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Nicole Tappert

nicole.tappert@agj.de
+49 30 40040233

Ina Trinnes

ina.trinnes@agj.de
+49 30 40040237

Allgemeiner Projektkontakt

dikoju@agj.de